ISO und Hall-Effect – Marktübersicht Mai 2025

Es ist Mitte 2025, Hall-Effect Switches und die damit verbunden Features wie Rapid Trigger sind vor allem bei Gamern gefragt. Wer jedoch auch nur geringe Ansprüche wie etwa ISO-DE Layout hat, wird schnell merken, dass der Markt doch übersichtlich ist. Daher sollen an dieser Stelle einige Boards aufgelistet werden, die Zumindest ISO-Layout anbieten und somit schonmal physischen Support für ISO-DE Keycaps bekommen. Aufgelistet werden nur HE-Boards die auch Switches mit MX-Stems supporten, damit möglichst alle standard Keycaps passen.

Bei der Kompatiblität zwischen den verschiedenen HE-Switches gibt es nach wie vor noch gewisse Unsicherheiten. So gibt es teils Probleme bei der Kalibrierung mit Kailh-HE Switches. Weitesgehend durchgesetzt haben sich zuletzt Gaterons HE Switches. Mit den AEBoards Raed gibt es auch eine exotische Lösung eine Art Topre-HE Hybrid mit taktilen Feedback zu erzeugen.


Was ist überhaupt HE und brauch ich das?

Während normale Mechanische Switches “digital” sind, also nur 0 oder 1 ausgeben und damit letztendlich wie ein Lichtschalter funktionieren, ist HE ein Lösungsansatz um einen “analogen” Output zu geben, also Werte von 0 bis 1 und dem dazwischen. Am leichtesten vergleichbar mit den großen Schultertasten auf Gamingcontrollern. Der Hall Effekt bezeichnet hierbei das ein kleines Magnetfeld auf jeder Taste von Seiten des PCB erzeugt wird, das durch einen Switch mit einem Metallkern gestört wird. Diese Störung wird gemessen und erzeugt den Output. Der große Vorteil hierbei ist, das in der Software eingestellt werden kann wann genau auch eine Auslösung aus dem Tastendruck erfolgen soll. Beispielsweise lässt sich einstellen das schon ein sehr leichtes berühren der Taste eine Auslösung ist oder nur ein Voller Druck bis zum Ende. Bei manchen Softwarelösungen lassen sich auch zwei Funktionen auf eine Taste legen, je nach Härte des Tastendrucks.


Marktübersicht

Keychron
Mit der Q1, Q3 und Q6 hat Keychron je ein Alu Keyboard in 75%, TKL und Full Size mit HE Support. Die K2 HE ist dabei etwas kompakter und auch günstiger. Als fast einzigstes Mainstream HE Board kommt hier QMK als Firmware zum Einsatz. Remapping geht über Keychrons eigene Webapp problemlos. Der Lieferumfang enthält Gaterons Double Rail HE Switches.
Q-Serie HE: https://keychron.de/collections/keychron-q-he-iso-series-keyboards
K2 HE: https://keychron.de/products/keychron-k2-he-wireless-magnetic-switch-custom-keyboard?variant=43071563038857

Akko/Monsgeek
Mit der Mod 007 HE hat Akko ebenso ein hochwertiges 75% Board im Einsatz. Eine vorherige Version war auf Kailh HE Switches limitiert, die aktuelle V3 nutzt Akkos neue Stellar Switches. Mit der Fun60 bietet Akko einen sehr günstigen Einstieg mit einem kleinen 60% Formfaktor.
Mod 007 V3 HE: https://akkogear.de/collections/akko-he-tastaturen/products/mod-007-v3-he-year-of-dragon-hall-effect-custom-keyboard?_pos=2&_fid=82a07ec33&_ss=c&variant=46597485265141
Fun60: https://akkogear.de/collections/iso-keyboards/products/fun60-pro-iso-he-magnetic-keyboard

Wooting
Mit der 60HE und 80HE ist Wooting eines der beliebtesten Lineups an HE-Boards und hat auch mit der Software eng mit der Community zusammegearbeitet. Einer der größten Pluspunkte bei Wooting ist die Kompatiblität zu anderen Gehäusen. Das Innenleben der 60HE lässt sich spielend leicht etwa in ein Tofu60 (V1 oder Redux), Five Degree, Salvun Salvation, Mekanisk Klippe T und einige andere einpflanzen. Die 80HE ist derzeit noch etwas limitiert hat aber bereits mit dem KBDFans GT80 das erste prominente Third-Party Case.

Glorious
Mit der GMMK3 bietet Glorious einen umfangreichen Konfigurator für je ein 65%, 75% und Full Size Board. Auch Alu-Cases gibt es für einen gewaltigen Aufpreis.
GMMK 3: https://www.gloriousgaming.com/products/gmmk-3-configurator

Die Großen Reste-Marken:
Asus Rog Falchion, Steelseries Apex Pro, Corsair K70 Max RGB